Dienstag, 19. August 2014

Zwetschgen Baiser Torte




Zutaten (etwa 12 Stück)

Für die Springform (Ø 26 cm):

  • etwas Fett
  • Backpapier

Eiweißmasse:

  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 50 g Zucker
  • 25 g gestiftete Mandeln (oder auch gehobelte Mandeln) 

Rührteig:

  • 125 g weiche Butter oder Margarine
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillenzucker
  • 1 Pr. Salz
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 200 g Weizenmehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 2 EL Milch

Belag:

  • 500 g Pflaumen

Sahnecreme:

  • 400 g kalte Schlagsahne 
  • 4 TL San- apart



Vorbereiten:

Boden der Springform fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C

Eiweißmasse:

Eiweiß mit Zucker sehr steif schlagen.

Rührteig:

Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei und das Eigelb etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl und Backin mischen und abwechselnd mit der Milch kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. 1/3 des Teiges in der Springform glatt streichen. Die Eiweißmasse gleichmäßig auf dem Rührteig verstreichen und mit den Mandeln bestreuen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 12 Min.
Baiserboden vom Springformrand und -boden lösen und auf Backpapier auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Springform säubern und den Boden fetten.

Belag:

Zwetschgen waschen, entsteinen und in grobe Würfel schneiden. Unter den übrigen Teig in deie Springform gleichmäßig verstreichen. Zwetschgenwürfel darauf verteilen, dabei etwa 1 cm am Rand frei lassen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 35 Min.
Springformrand lösen und entfernen, Kuchen auch vom Springformboden lösen, aber darauf auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Sahnecreme:

Die Sahne eine Minute mit dem Handrührgerät aufschlagen. 2 TL San-apart zugeben und bis zur gewünschten Festigkeit steif schlagen.

Zwetschgen-Boden auf eine Tortenplatte legen. Sahne gleichmäßig darauf verstreichen, Baiserboden auflegen und leicht andrücken. Torte etwa 1 Std. in den Kühlschrank stellen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!

Sonntag, 16. Februar 2014

Improvisations-Torte

Wenn ihr mal eine Torte backen wollt, aber kein Plan habt welches es sein soll, dann ist diese Torte die perfekte Torte ;-) eine Schokotorte mit Bananenstücke und Kirsch-Grütze.





Ihr benötigt:

Biskuitteig:
  • 4 Eier
  • 75g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100g Weizenmehl
  • 1/2 gestr. TL Backpulver
  • 1 EL Kakao (kein Nesquik, sondern Backkakao)


Für den Belag:
  • 1 Pck. Tortencreme von der Marke "Ruf"

  Deko:
  • 200g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Zucker mit Vanillezucker mischen, unter Rühren 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Mehl mit Backpulver und Kakao mischen und kurz auf niedriegster Stufe unterrühren. Teig in die Springform glatt streichen und auf dem Rost in den Backofen schieben.

Einschub: unteres Drittel

Backzeit: etwa 25 Min.

Für den Belag:
 Die Tortencreme nach Packungsanleitung zubereiten und auf den erkaltetetn Boden schön glatt streichen.


Deko:
Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen und in einem Spritzbeutel mit großer Spritztülle "Stern offen" geben und je nach Wunsch auf dem Kuchen spritzen.

Mit dem dekorieren der Torte lasst euren Fantasien freien lauf ;-)

Die Torte sollte mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden.


Ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren...

Eure Funi

 

Apfelkuchen, sehr fein

 

Hallo ihr Lieben,
hier ist ein sehr einfacher und leckerer Apfelkuchen.





Für die Springform (26cm) oder für die Springform (28cm)


Belag:

  • 25g Butter
  • 750g Äpfel, z.B. Elster

Rührteig:

  • 125g weiche Margarine oder Butter
  • 125g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 2 Tropfen Natürliches Zitronen Aroma
  • 3 Eier (Größe M)
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • etwa 2 EL Milch


Vorbereiten:

Boden der Springform fetten. Für den Belag die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Äpfel schälen, vierteln und mehrmals der Länge nach einritzen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C


Rührteig:

Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Salz und Aroma unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in die Springform füllen und glatt streichen. Die Apfelviertel Kranzförmig auf den Teig legen und mit der Zerlassenen Butter bestreichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Backzeit: etwa 45 Min.


Springform lösen und entfernen. Kuchen vom Springformboden lösen, aber darauf auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Vor dem Servieren könnt ihr noch den Apfelkuchen mit dem Puderzucker bestreuen.


Ihr könnt den Apfelkuchen auch aprikotieren. 2 EL Aprikosenkonfitüre durch einen Sieb streichen und mit 1 EL Wasser in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen lassen. Den Kuchen sofort nach dem Backen damit bestreichen.



Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit!! :-)

Eure Funi

Käsebrötchen

Wenn ich an Käsebrötchen denke, kommen mir die Erinnerungen an meine Realschulzeit :-)
Ich liebe sie und es ist ein Standart Essen in der Pause auf der Arbeit. Ich habe mal ein wenig recherchiert bis ich den perfekten Käsebrötchen Rezept gefunden habe :-)



Ihr benötigt:
  • 500g Weizenmehl
  • 1 frische Hefe
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 100g geriebene Käse
  • 200-250ml lauwarmes Wasser 

Zubereitung:

Mehl in eine Schüssel schieben, eine Kuhle in die Mitte drücken. Hefe, Salz und Zucker mit etwas lauwarmen Wasser anrühren. Zudecken und ca. 10 Minuten gehen lassen.

Nach und nach das restliche Wasser unterrühren und den geriebenen Käase dazugeben. Den Teig solange kneten bis er geschmeidig ist und keine Blasen mehr zu sehen sind. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus dem Teig eine Rolle formen.
Gleichmäßig große Teile abschneiden und zu Brötchen formen..
Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und mit etwas lauwarmen Wasser bestreichen, damit sie nicht austrocknen.
Und nochmal 30 Minuten in einem warmen Ort gehen lassen.

Je eine Scheibe Käse auf die Brötchen geben und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken :-)

Eure Funi

American Cheesecake 

 

Mit dem Kuchen habe ich meinen Liebsten zum Valentinstag eine kleine Freude gemacht.
Ich kann euch versprechen es wird ein voller Erfolg.


Ihr benötigt:

Teig:
  • 200-250g Kekse
  • 100g Butter

Belag:
  • 200g Zucker
  • 3 EL Speisestärke
  • 600g Frischkäse
  • 200g Magerquark
  • 150g Sahne
  • 1 Ei
  • 2 EL Zitronensaft

Guss:
  • 250g Schmand oder Creme Fraiche
  • 2 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zitronensaft

Für den Teig:

Die Butterkekse zerbröseln, gut mit der flüssigen Butter vermischen und die Mischung auf den Boden einer Backform drücken. Bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen 5-10 Minuten vorbacken, dann herausholen.

Für den Belag:

Den Zucker mit Frischkäse und Magerquark cremig rühren. Das Ei, die Sahne und den Zitronensaft dazugeben und alles glatt rühren. Nicht mit dem Rührgerät schlagen, sondern langsam cremig rühren, das ist ganz wichtig.

Die Creme auf den vorgebackenen Boden streichen und den Kuchen weitere ca. 45 Minuten backen. Wenn der Rand leicht braun ist, heruasnehmen.

Für den Guss:

Die Zutaten für den Guss miteinander verrühren, den Guss auf den Kuchen streichen und den Kuchen nochmal 5 Minuten backen.

Den Kuchen solltet ihr am Besten über Nacht auskühlen lassen.


Tipp:
Ich habe noch kleine Herzen entstehen lassen, die man vielleicht nicht so erkennen kann :-)

Ich habe pürierte Erdbeermarmelade z.B. von Schwartau genommen. (Ihr könnt aber auch jegliche Marmelade nehmen, oder auch Soßen z. B. Schokoladensoße)
Die Marmelade in einem Dekostift, eine medizinische Spritze oder einen Spritzbeutel mit feiner Lochtülle füllen. Von außen nach innen spiralig ca. 1cm durchmessende Punkte auf den Cheesecake spritzen. Dann mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß von innen nach außen mittig durch die Punkte ziehen, so dass kleine Herzen entstehen. Dabei nicht absetzen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren :-)

Eure Funi

Samstag, 15. Februar 2014

Donut


Dieses Rezept erfordert Zeit und etwas Fingerfertigkeit, aber die Donuts sind wirklich weltklasse. Backanfänger werden an dem weichen Teig vermutlich verzweifeln und auc für Fortgeschrittene ist er noch eine Herausforderung ;-)



Ihr benötigt:

  • 750g Mehl
  • 2 Pck. Trockenhefe
  • 50 ml lauwarmes wasser
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 125g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 75g zerlassene Butter
  • Fritierfett oder Fritieröl


Zubereitung:

Trockenhefe in etwas lauwarmem Wasser und 1 TL Zucker verrühren und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
Mehl mit restlichem Zucker, Vanillezucker und Salz mischen, den Hefebrei daraufgeben und druchrühren. Dann zerlassene Butter (keinesfalls zu hei?), lauwarme Milch und verschlagenes Ei dazugeben und mit Knethakn zu einem weichen Teig kneten. Zugedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen.

Teig durchkneten und etwa Daumendick ausrollen. Mit runden Ausstechern 8einmal ein Biscuitcutter oder mit einem Glas und einmal mit einer Spriztülle oder mit einem Deckel) Donuts ausstechen, wieder zugedeckt eine Stunde auf einer bemehlten Fläche gehen lassen.

Donuts in heißem Fett hellbraun von beiden Seiten fritieren.

Ihr könnt die Donuts mit Zuckerguss oder Schokoguss verzieren oder in Zimtzucker wälzen.


Ich wünsche euch ein gutes Gelingen :-)

Eure Funi

Kirschtaschen

Super leckeres Rezept in nur wenigen Minuten...


Ihr benötigt:
  • einen frischen Blätterteig
  • Kirsch-Grütze z.B. von Dr. Oetker



Den Blätterteig ausrollen.




Den Blätterteig einmal waagerecht durch die Mitte und 3mal senkrecht durchschneiden, so dass 8 Scheiben entstehen. 
 




 Auf jede Scheibe 1 EL von der Kirsch-Grütze geben und ringsum einen breiten Rand lassen.  




Die andere Hälfte des Teiges darüber klappen und die Ränder mit den Fingern fest andrücken. Falls die Ränder nicht miteinander kleben, pinselt es ein wenig mit Wasser.






 Mit einem scharfen Messer 3mal durch die Oberfläche der Kirschtaschen schneiden.


Die Kirschtaschen kommen nun in den vorgeheizten Ofen bei 200°C für ca. 20 Min.


Tip:
Puderzucker mit frisch gepresstem Zitronensaft glatt rühren. Den Zuckerguss mit einem Pinsel nach dem Backen auf die noch warmen Kirschtaschen gleichmäßig aufstreichen.


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken ;-)

Eure Funi