Sonntag, 15. Dezember 2013

Schokotorte mit Smarties und KitKat


Zur Beschneidung meines Neffen dachte ich an eine Torte mit Smarties, da er sehr gerne die bunten Schokolinsen mag :-) 

Am Anfang dachte ich, dass es sehr schwer wird es zu machen, doch deren Zubereitung ist nicht so schwierig.

 
Für die Springform 18 cm
  • Backpapier
  • etwas Fett


Biskuitteig: 
  • 2 Eier
  • 100g Zucker
  • 100g Mehl
  •  30g Kakaopulver
  • 2 TL Backpulver

Creme:
  • 250g Mascarpone 
  • 50g Puderzucker
  • 15g Kakaopulver

Außerdem:
  • 1 Pck. Smarties mini
  • 1 Pck. KitKat mini

Vorbereiten:

Boden der Springform fetten. Backofen vorheizen. 
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C Heißluft: etwa 175° C


Biskuitteig:

Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Bakpulver und Kakao mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig in der Springform glatt steichen, auf dem Rost in den Backofen schieben und backen.



Backzeit:
175°C etwa 30 Minuten

Den Kuchen abkühlen lassen und danach ein Mal waagerecht durchschneiden.


Creme:

Mascarpone, Puderzucker und Kakao eine Creme mit dem Mixer kurz verrühren. Die Hälfte davon auf den Boden der Torte geben und glatt streichen. Deckel aufsetzen und die restliche Creme darauf verstreichen. Etwas Creme am Rand der Torte verstreichen. Darauf achten, dass am unteren Rand genug Creme ist, damit die KitKats später halten.
Die KitKat-Riegel halbieren und am Rand der Torte ankleben. Mit einem Dekoband fixieren. Die Smarties in der Mitte der Torte verteilen.


Die Torte bis zum Verzehr kühl stellen.




Die Torte ist auf jeden Fall Kalorienarm ;-) 


Ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren!

Eure Funi

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Vanillekipferl

Ein beliebtes Gebäck zu Weihnachten

 

 

Zutaten (etwa 100 Stück)

 


Für das Backblech


  • Backpapier

 

Knetteig


  • 200 g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Bourbon Vanille Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 125 g weiche Butter oder Margarine
  • 100 g gemahlene Mandeln

 

Zum Bestreuen


  • etwa 50 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanille Zucker
 

Vorbereiten

Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C


Knetteig

Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Teig anschließend auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten.


Aus dem Teig bleistiftdicke Rollen formen, in 4-5 cm lange Stücke schneiden, die Enden etwas dünner rollen und zu Hörnchen geformt auf das Backblech legen.


Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 10-12 Min.
 


Bestreuen

Die Kipferl mit dem Backpapier vom Blech ziehen, auf dem Papier zusammenschieben. Puderzucker sieben, mit Vanillezucker mischen und die heißen Kipferl sofort nach dem Backen damit etwas bestreuen. Kipferl erkalten lassen und dann nochmals bestreuen.

Sonntag, 8. Dezember 2013

Schwarzwälder Kirschtorte

Hallo ihr Lieben,

hier habe ich eine klassische Schwarzwälder Kirschtorte, die ich in einer Herz-Springform gemacht habe, da es eine Geburtstagstorte sein sollte. Die Blume und die Schrift habe ich aus Blütenpaste hergestellt. Demnächst folgt auch ein kleines Video wie ich die Blütenpaste herstelle ;-)


Hier erstmal die Zutaten.


Für die Springform (26cm)
  • etwas Fett
  • Backpapier

Knetteig
  • 125g Weizenmehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 50g Zucker
  • 1 Pck. Vanillen Zucker
  • 75g Butter oder Margarine
  • etwa 1 1/2 EL Wasser

Biskuitteig
  • 4 Eier (Größe M)
  • 100g Zucker
  • 1 Pck. Vanille Zucker
  • 100g Weizenmehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 25g Speisestärke
  • 15g Backkakao


Zum Tränken
  • 50ml Wasser
  • 100g Zucker
  • 3 EL Kirschwasser (30ml)

Kirsch-Füllung
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgew. 350g)
  • 1 Pck. Tortenguss rot
  • 30g Zucker

Sahne-Füllung
  • 700g kalte Schlagsahne
  • 50g Zucker
  • 100ml Kirschwasser
  • 6 TL San Apart oder 8 Bl. Gelatine (ich benutze San Apart da es rein pflanzlich ist)

Außerdem
  • etwa 3 1/2 EL rote Konfitüre z.B. Kirsch
  • 300g kalte Schlagsahne
  • 1 Pck. Vanillenzucker
  • 1 Pck. Sahnesteif


Zum Verzieren
  • Raspelsckokolade Zartbitter

Vorbereiten:

Boden der Springform fetten. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 200°C
Heißluft: etwa 180° C
  

Knetteig:

Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit dem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten, anschließend zu einer Kugel formen. Den Teig auf dem Boden der Springform ausrollen, mehrmals mit einer Gabel einstehen und den Springform darumlegen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

Backzeit: etwa 15 Min.

Sofort nach dem Backen Springformrand lösen und entfernen. Knetteigboden vom Springformboden lösen, aber darauf auf eine, Kuchenrost erkalten lassen.
Springform säubern, Boden fetten und mit Backpapier belegen.


Bikuitteig:

Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Zucker mit Vanillenzucker mischen, unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Bakpulver, Speisestärke und Kakao mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig in der Springform glatt steichen, auf dem Rost in den Backofen schieben und bei gleicher Temperatur wie den Knetteig backen.

Backzeit: etwa 30 Min.

Springform lösen und entfernen. Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.


Tränken:

Das mitgebackene Backpapier vorsichtig abziehen. Den Biskuitboden zweimal waagerecht durchschneiden.Wasser mit Zucker kurz aufkochen. 10 Min. abkühlen lassen und Kirschwasser unterrühren.


Kirsch-Füllung:


Kirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen, Flüssigkeit dabei auffangen und 250 ml abmessen, evtl. mit Wasser ergänzen 16 Kirschen beiseitelegen. Tortenguss nach Packungsanleitung mit Kirschflüssigkeit zubereiten. Die abgetropften Kirschen unterheben und etwas abkühlen lassen.

Sahne-Füllung:

Sahne mit Zucker, Vanillenzucker und San Apart steif schlagen.
Oder 
Gelatine nach Packungsanleitung einweichen, auflösen und mit dem Kirschwasser mischen. Wenn die Gelatine-Kirschwasser-Mischung zu gelieren beginnt, diese mit einem Schnebesen unter die Sahne heben.


Knetteigboden auf eine Tortenplatte legen, mit Konfitüre bestreichen, den unteren Biskuitboden auflegen, leicht andrücken und einen Tortenring darumstellen. 1/3 der Kirschwassermischung mit einem Backpinsel auftragen. Mit einem Teelöffel Kirschmasse in 2 Ringen auf den Boden geben (dabei am Rand 2 cm frei lassen). Gut die Hälfte der Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und in die Zwischenräume spritzen. Den mittleren Biskuitboden auflegen, leicht andrücken, mit 1/3 der Kirschwassermischung bepinseln und die übrige Sahne darauf glatt streichen. Den oberen Biskuitboden auflegen, leicht andrücken, restliche Kirschwassermischung auftragen und mind. 3 Std. (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.


Verzieren:

Tortenring lösen und entfernen. Sahne mit Sahnesteif und Vanillenzucker steif schlagen. 5 EL der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Torte mit der übrigen Sahne einstreichen und dekorativ mit Sahnetuffs, restlichen Kirschen und Raspelschokolade verzieren.


Es ist leider ein wenig aufwändig die Torte zu machen. Ihr braucht auf jeden Fall viel Zeit und Geduld :-)
Leider habe ich nicht daran gedacht Schritt für Schritt Fotos zu schießen. Auf Wunsch kann ich auch ein Video zu dem Rezept drehen ;-)

Ich wünsche euch viel Spaß und ein gutes Gelingen :-)

Eure Funi  

Freitag, 29. November 2013

Mandel-Kakao-Sterne

 

 etwa 40 Portionen

Teig:
  •  3 Eiweiß (Größe M)
  • 250g Puderzucker
  • etwa 300g Mandeln gemahlen
  • 25g Kakao

Außerdem:
  • Puderzucker

Vorbereiten:
Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 140°C
Heißluft: etwa 120°C

Teig:
Eiweiß in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe steif schlagen. Puderzucker sieben und nach und nach unterrühren. Zum bestreichen der Sterne 4 gut gehäufte EL Eischnee abnehmen. Mandeln und Kakao (1/2 TL zurücklassen) vorsichtig auf niedrigster Stufe unter den übrigen Eischnee rühren.

Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen und den Teig etwa 1/2 cm dick ausrollen. Sterne (etwa 5cm) ausstechen und auf das Backblech legen. 3 TL des zurückgelassenen Eischnees mit dem Kakao verrühren und in einen kleinen Gefrierbeutel geben. Sterne mit zurückgelassenem Eischnee bestreichen. Vom Gefrierbeutel eine kleine Ecke abschneiden und Verzierungen aufspritzen.
Backen.

Einschub: unten
Backzeit: etwa 15 Min.

Das Gebäck muss sich beim Herausnehmen auf der Unterseite noch etwas weich anfühlen. Die Sterne mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken ;-)

Eure Funi 

Freitag, 22. November 2013

Schokoladenkuchen mit Schlagcreme

 

 

Ihr benötigt:

Rührteig:
100 g Vollmilchschokolade
200 g weiche Margarine oder Butter

150 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Pr. Salz
3 Eier (Größe M)
150 g Weizenmehl
2 gestr. TL Backpulver
1 TL Kakao
etwa 2 EL Milch
50 g Mandeln gemahlen


Für den Belag:
1 Pck. Schlagcreme (Ruf)
125ml Milch


Außerdem:
Dr. Oetker Deko Blumen
Schokoladenglausur
Zuckerperlen 
 
 
Ober-/Unterhitze:
etwa 180°C
Heißluft:
etwa 160°C
 
Rührteig:
Margarine oder Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin und Kakao mischen und abwechselnd mit der Milch kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt Schokolade und Mandeln unterheben. Teig in der Form glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Nach etwa 15 Min. Backzeit den Kuchen mit einem spitzen Messer der Länge nach in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden.

Einschub: unteres Drittel
Backzeit:
etwa 65 Min.


Den Kuchen auf einem Kuchenrost erkalten lassen.


Für den Belag:
Die Schlagcreme nach Packungsanleitung mit der Milch schlagen. Diese auf den Kuchen verteilen und ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest wird.

Beim schlagen habe ich die Creme mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt.
 
 
Das dekorieren der Torte überlasse ich euch ;-)


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!!
 
 

Knusperkekse




Wer liebt sie nicht, die beschauliche Zeit vor Weihnachten, wenn in den Häusern eifrig gerührt, geformt, gebacken und verziert wird, damit der Weihnachtsteller möglichst bunt wird.️

Ihr Lieben ich werde bis Weihnachten leckere Rezepte ausprobieren und sie mit euch teilen.
Lasst euch von den Rezepten hier inspirieren.









Ihr benötigt:

Für das Backblech:
  • Backpapier
  • Ausstecher

Knetteig:

  • 200 g Weizenmehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillenzucker
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100 g weiche Butter oder Margarine


Vorbereiten:

Stelle alle Zutaten abgewogen bereit. Belege das Backblech mit Backpapier. Heize den Backofen vor.
Ober-/Unterhitze: etwa 200°C
Heißluft: etwa 180°C

Knetteig:

Mische das Mehl mit Backin in einer Rührschüssel. Gib alle übrigen Zutaten hinzu und verarbeite alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig.

Rolle den hellen Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche knapp 1/2 cm dick aus.
 
 
Stich nun Plätzchen mit deinen Lieblings-Motiven aus und setze sie mit Hilfe eines Messers auf das Backblech. Schiebe das Blech in den Backofen

Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 11 Min.


Ziehe die Kekse mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost und lass sie erkalten.


Beim verzieren lasst eurer Fantasie freien Lauf.

Tipp:
Wenn der Teig zu weich ist, lege ihn in Frischhaltefolie gewickelt mind. 30 Min. in den Kühlschrank.



Ich wünsche euch viel Spaß bei Nachbacken!

Sonntag, 27. Oktober 2013

Käsekuchen mit Mandarinen





Für den Knetteig:
  • 150g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 100g Zucker
  • 1 Pck. Vanillenzucker
  • 75g Butter

  Für den Belag:
  • 500g Speisequark (Magerstufe)
  • 125g Zucker
  • 3 Eigelb (Größe M)
  • 1 Pck. Pudding-Pulver Vanille-Geschmack
  • 75ml Speiseöl
  • 125ml Milch
  • 3 Eiweiß (Größe M)
  • 2 Dosen Mandarinen (Aptropfgewicht je 175g)

 Für den Guss: 
  • 1 Pck. Tortenguss, klar, ungezuckert
  •  250ml Mandarinensaft (aus den Dosen


Zubereitungszeit: 45 Minuten
Backzeit: etwa 80 Minuten

Den Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 200°C
Heißluft: etwa 180°C

Knetteig:
Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben. Zucker, Vanillenzucker, Ei und Butter hinzufügen. Die Zutaten mit dem Handrührgerät mit Knethaken zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten.

Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten. Sollte er kleben, ihn in Frischhaltefolie gewickelt eine Zeit lang kalt stellen.

Zwei Drittel des Teiges auf dem Boden einer Springform (26cm, Boden gefettet) ausrollen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Knettteigboden etwa 10 Minuten vorbacken.


Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Den Boden etwas abkühlen lassen. Die Backofentemperatur um etwa 30°C herunterstellen.

Den restlichen Teig zu einer Rolle formen, sie als Rand auf den Boden legen und so an die Form drücken, dass ein etwa 3 cm hoher Rand entsteht.


Belag:
Für den Belag Quark mit Zucker, Eigelb, Puddingpulver, Speiseöl und Milch mit dem Handrührgerät (Rührbesen) glatt rühren.

Eiweiß sehr steif schlagen und unterheben. Die Quarkmasse auf den vorgebackenen Boden geben und glatt streichen.

Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft auffangen
 und 250ml für den Guss abmessen. Mandarinen auf die Quarkmasse verteilen. Die Form wieder auf den Rost in den Backofen schieben. Den Kuchen etwa 70 Minuten fertig backen.



Die Form auf den Kuchenrost stellen. Den Kuchen mit einem Messer vom Springformrand lösen. Den Kuchen in der Form erkalten lassen.

Guss:
Für den Guss aus Tortengusspulver und abgemessenem Mandarinensaft einen Guss nach Packungsanleitung (aber ohne Zucker) zubereiten. Den Guss auf dem Kuchen verteilen. Guss fest werden lassen. Den Kuchen aus der Form lösen und auf eine Tortenplatte legen.


Und hier ist ein kleines Video zum Rezept ;-)
 

 Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!!
 

Donnerstag, 17. Oktober 2013

Muffins


Hi ihr Lieben!!

Hier habe ich ein super schnelles un leckeres Rezept für Muffins.

Ich habe die Muffins einmal ganz normal in Papier-Backförmchen, einmal in Stern-Silikonform und in Mini-Gugelhupfform gebacken. Doch schmecken tuen sie alle gleich ;-)



Zutaten für 24 Muffin:
  • 4 Eier
  • 1 Tasse Zucker
  • 1 Tasse Milch
  • 1 Tasse Sonnenblumenöl
  • 1 Pck. Vanille Zucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Tassen Mehl
  • (Kuchenglasur) 

Zubereitung:

Eier, Zucker und Vanille Zucker schön mit dem Mixer (Rührstäbe) schaumig aufschlagen. Milch und Sonnenblumenöl hinzugeben und kurz verrühren. Mehl und Backpulver miteinander vermischen und mit dem Mixer erst auf niedriger Stufe, dann auf höchster Stufe unterrühren.




Den Teig gleichmäßig in die Muffinform verteilen. Die Form auf 
dem Rost in den Backofen schieben.




Backzeit: bei 200°C etwa 20 Min.


Nach Wunsch könnt ihr auch Schokotropfen hinzugeben. Ich habe die Muffins wie ihr sieht einmal mit Schokolade überzogen und Schlagcreme von der Marke "Ruf" benutzt und mit Lebensmittelfarbe gefärbt.


Die sind die Formen, die ich auch benutzt habe.


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und ein gutes Gelingen!!

Eure Funi :-)

Mittwoch, 18. September 2013

Schneller Zwetschgenkuchen

Ein schneller Obstkuchen mit Zwetschgen und Streuseln



Hey ihr Lieben,
hier habe ich ein super leckeren Zwetschgenkuchen für euch.
Das tolle an dem Rezept ist, ihr müsst es nicht mit dem Obst machen, was ich euch hier vorstelle. Der Kuchen schmeckt auch super mit Äpfeln oder Pflaumen :-)




Für die Springform 26cm


Belag:

  • 450g Zwetschgen 


All-in-Teig:
  • 125g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 125g Zucker
  • 1 Pck. Vanille Zucker
  • 1 TL geriebene Zitronenschale
  • 125g Butter oder Margarine
  • 2 Eier (Größe M)
Streuselteig:
  • 150g Mehl
  • 100g  weicheButter
  • 1 Msp. gemahlener Zimt
  • 100g Zucker



Belag:
Zwetschgen waschen und entsteinen
All-in-Teig:
Zuerst Eier, Zucker und Vanille Zucker mit dem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe schaumig schlagen. Butter dazugeben. Zuletzt Mehl, Backpulver und die geribene Zitronenschale hinzufügen und mit dem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten.




Streuselteig:
Mehl in eine Rührschüssel geben, mit Zucker und Zimt und die weiche Butter hinzufügen. Alles mit dem Mixer (Rührstäbe) zu Streuseln von gewünschter Größe verarbeiten. Die Streuseln auf die Zwetschgen verteilen und die Form auf den Rost in den Backofen schieben.
Einschub: Mitte
Backzeit: etwa 50 Min.



Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken ;-)

Sonntag, 11. August 2013

Mohnzopf

 

 

Zutaten:
  
500g Mehl
80g Zucker
1/2 TL Salz
1 frische Hefe
 250ml lauwarme Milch
1 Ei
80g weiche Butter
backfertige Mohnfüllung (z.B der von Dr. Oetker/Mohn Back)


 Guss: 

etwa 150g Puderzucker
4 EL Wasser


Die Teigmenge reicht für 1 riesengroßen (siehe Bild) oder 2 kleinere Stränge. 

Zubereitung:

Mehl, Salz, Zucker und die Hefe (zerbröckelt) in eine Schüssel geben. Die lauwarme Milch und das Ei zufügen und vermengen. Die Butter zum Schluss zugeben und mit dem Mixer (Knethaken) zu einem glatten Teig kneten lassen.

Nun den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich dieser verdoppelt hat. 

Teig mit Mehl bestreuen und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten. Den Teig zu einem Rechteckt ausrollen und mit der Mohnmasse bestreichen. 

Den Teig von einer Seite her ausrollen, sodass eine lange Rolle entsteht. 

Nun mit einem scharfen Messer in der Mitter der Rolle ansetzen und durchschneiden, die beiden Teile öffnen und übereinanderlegen, sodass die hälfte des Zopfs entsteht.
Mit der anderen Seite genau so verfahren.

Den Zopf auf ein Backblech setzen und ca. 25-30 Min. bei 200° backen.

Zitronensaft und Puderzucker glatt rühren und auf den noch heißen Zopf bestreichen.

Den Zopf auskühlen lassen und servieren.


Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und ein gutes Gelingen.

Eure Funi ;-)

Samstag, 10. August 2013

Quarkbällchen

 

Hallo ihr Lieben,
hier habe ich ein super leckeres Rezept für euch.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die viel besser schmecken wie beim Bäcker.
An Quarkbällchen habe ich mich bis jetzt nie ranetraut, weil ich mir immer sehr unsicher war, ob ich es hinbekommen werde :-)
Und nun mache ich die leckersten Quarkbällchen ever :))




Zutaten:

250g Mehl
250g Quark (Magerstufe)
50g Zucker
50g weiche Margarine
3 Eier (M)
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillenzucker
5-6 Tropfen flüssige Zitronenaroma

Ihr benötigt eine Pfanne mit einer halben Flasche Sonnenblumenöl oder eine Fritteuse.
Bevor es losgeht, stellt folgende Dinge parat: einen großen Teller mit Küchentüchern und eine Auflaufform mit Zimt- und Zuckergemisch.


Zubereitung:

Alle Zutaten gut mit dem Mixer (Knethaken) miteinander vermischen. Erst auf niedriger, dann auf höchster Stufe. 


 Topf mit dem Sonnenblumenöl erhitzen oder die Fritteuse auf 160° aufheizen.

Mit 2 Teelöffeln kleine Bällchen abstechen und in das heiße Fett gleiten lassen.


Ihr müsst die Bällchen immer wieder wänden.Wenn sie schön gebräunt sind, rausnehmen und auf den mit Zewa belegten Teller packen.



Danach im Zimt- und Zuckergemisch wälzen.

Und fertig sind eure leckeren Quarkbällchen :-)


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken :))


Sonntag, 4. August 2013

Zebrakuchen

 

 

Für die Springform (24, 26 cm)
 etwas Fett 


All-in-Teig:
  • 375g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 250g Zucker
  • 1 Pck. Vanille-Zucker
  • 5 Eier (Größe M)
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 250 ml Speiseöl, z.B. Sonnenblumenöl
  • 2 EL Kakao

 

 Guss:
  • etwa 150g Puderzucker
  • 4 EL Wasser


 Vorbereiten:
Boden der Springform fetten. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C
Heißluft: etwa 160°C 


All-in-Teig:
Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten - bis auf den Kakao - hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teigmenge halbieren und unter einer Hälfte den Kakao rühren.
Zunächst 1-2 Esslöffel hellen Teig in die Mitte der Springform geben. Jeweils direkt darauf 1-2 Esslöffel dunklen Teig. Auf diese Weise hellen und dunklen Teig immer abwechselnd übereinander einfüllen. 





Backzeit: etwa 50 Min.



Springform lösen und entfernen, Boden auf einem Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und erkalten lassen.


Guss: 
Puderzucker sieben, mit Wasser zu einem dünnflüssigen Guss verrühren und den Kuchen damit bestreichen.




Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit ;-)

Sonntag, 28. Juli 2013

Erdbeer, Brombeer, Himbeer Marmelade



Hey ihr Lieben.
Ich werde euch heute zeigen, wie ihr einen super, leckeres, tolles Marmelade aus Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren machen könnt ;-)
Das tolle an diesem Rezept ist, ihr müsst euch nicht an das Obst halten was ich euch hier vorschlage. Ihr könnt das ganze auch nur mit Erdbeeren oder nur mit Himbeeren oder ihr macht das ganze nur mit Brombeeren . Das was ihr in eurem Supermarkt vorfindet ;-)



Zutaten: 
  • 125g Himbeeren
  • 125g Brombeeren
  • 250g Erdbeeren
  • eine halbe Zitrone
  • 1 Vanille-Zucker
  • 250g Gelierzucker (2 plus 1)
  • 2 Marmeladengläser


Zubereitung:
1. Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren waschen, putzen und die Erdbeeren vierteln. Alles inn einem Topf geben.

2. Glierzucker, Vanillenzucker und den Saft einer halben Zitrone zugeben. Alles schön rühren. Das ganze lasse ich jetzt vor sich hinköcheln.

3. In der zwischenzeit befülle ich die Gläser mit kochendem Wasser zum einen um sie zu definfizieren und zum anderen um sie an die Hitze der Marmelade zu gewöhnen. Nicht das eure Marmeladengläser zerspringen. Das wollen wir ja natürlich nicht ;-)

4. Wenn sie anfängt zu köcheln, stelle ich meine Stopuhr auf 4 Minuten. Nach 4 Minuten nehme ich meinen Topf vom Herd.

5. Nimmt euren Geschiertuch und kippt das ganze Wasser aus dem Marmeladenglas raus. Wenn ihr etwas jünger seid, kann es sein, dass ihr Hilfe benötigt ;-)

6. Jetzt sind die Gläser fertig um die Marmelade reinzufüllen.
Füllt eure Marmeladengläser bis oben hin voll und den Deckel fest verschließen. Zum Schluss stellt die Marmelade auf dem Kopf und lasst das ganze etwas abkühlen.





 Et voilà fertig ist unsere leckere Marmelade.


Ich wünsche euch Spaß dabei ;-)